1965: Eintragung des Vereins
Unter diesen BMW Fahrern ist im Oktober 1965 die Anmeldung als
eingetragener BMW Club in München bei BMW mit Peter Leuteritz als 1.
Vorsitzenden geschehen. Von nun an wuchs der Club ständig. Seit der
Clubgründung bis in die 80er Jahre fehlten die Fahrer des BMW-Clubs
Lünen auf fast keinem BMW-Treffen oder Motorradrennen.
Die Treffen fanden in Holland, Belgien, Luxemburg, Jugoslawien,
Italien, Schweiz, Österreich und Frankreich sowie überall in
Deutschland von Nord nach Süd und von Ost nach West statt. Pro Jahr
wurden sechs bis sieben Regionaltreffen und ein Bundestreffen
besucht. Die Regionaltreffen wurden von den einzelnen BMW-Clubs und
das Bundestreffen von BMW München mit Paul Schweder als Organisator
durchgeführt. Zur damaligen Zeit wurden die BMW Clubs für ihre
Veranstaltungen noch von BMW München unterstützt. Sie bekamen die
Pokale unentgeltlich sowie Präsente für alle weiteren Platzierungen.
Präsente kamen auch von der damaligen BMW Vertretung Mulfinger in
Dortmund-Hacheney. Ebenfalls finanzielle Unterstützung erhielt man
auf Antrag von der BMW AG. Wenn man Gewinn aufzuweisen hatte, wurde
dieser mit der BMW AG verrechnet.
Regionaltreffen
Der BMW Motorrad Club Lünen e.V.
hatte in dieser Zeit mehrere Regionaltreffen in Lünen durchgeführt.
Bis zur heutigen Zeit waren es unfegähr 20 bis 25. Das erste Treffen
wurde an der Gaststätte zum Forsthaus in Schwansbell, drei weitere
an der Gaststätte Killiansmühle, drei weitere an der Gaststätte
Aschoff in Wethmar, an der Gaststätte zum damaligen Schießstand an
der Moltkestraße, danach an der Gaststätte Breddemann an der
Brunnenstraße. Da die Treffen immer größer wurden, mussten wir
leider einige Jahre die Veranstaltungen in Selm bei der
Landmetzgerei Brünning durchführen, da in Lünen für unsere Treffen
kaum eine Durchführungsmöglichkeit wegen Platz und Raumangebot
bestanden hat.
Das Treffen vom 25. - 27. August 2003 konnten wir wieder nach Lünen
zurückholen, denn beim Roten Kreuz an der Moltkestraße haben wir
endlich ein Platzangebot für uns gefunden. Ans Rote Kreuz noch mal
herzlichen Dank! An die Steag AG ebenfalls ein herzliches Dankeschön
für die Bereitstellung des Parkplatzes Ost, wo wir den
Geschicklichkeits-Parcours durchführen konnten.
Zu den Clublokalen
Das erste war die Gaststätte Zur Alten Ziegelei
am Breiten Weg in Lünen-Horstmar.
Als die Wirtsleute aus Altersgründen das Lokal aufgaben, ging der
Club zur Gaststätte Am Buchenberg
an der Dortmunder Straße. Diese Gaststätte wurde nach kurzer Zeit
abgerissen.
Danach ließen wir uns in der Gaststätte zum Strandbad
in Heil nieder. Dieser Wirt wurde schwer krank und musste das Lokal
aufgeben.
Danach wechselten wir in die Gaststätte zum Forsthaus
(Im Volksmund Schweine Jupp) in Schwansbell.
Nach einigen Jahren gingen wir zu Kilians Mühle
in Lünen-Wethmar. Dort hatte sich der Club 1972 zerstritten und
trennte sich. Der alte Stamm der Leute nannte sich von da an BMW Motorrad Club Lünen-Süd e.V.
Die andere Seite behielt den alten Namen BMW Club Lünen. Dieser löste sich aber nach nicht allzu langer Zeit auf und einige
Leute kamen wieder zum alten Stamm zurück.
Als Kilians Mühle geschlossen wurde, ging der Club zur Gaststätte Aschoff
in Lünen-Wethmar, Inhaber Paul Freickmann.
Als dieser verstarb, siedelten wir um in die Gaststätte zum Schießstand
an der Moltkestraße.
Zu der damaligen Zeit wechselten hier die Pächter sehr oft und wir
wechselten zum Gasthaus Breddemann
an der Brunnenstraße in Lünen-Lippholthausen. Hier fühlten wir uns
wie Zuhause. Im Clublokal Breddemann
nannte sich der Club ab 1996 um und ließ den Zusatz „Süd“ weg und
hieß von nun an wieder „BMW Motorrad Club Lünen e.V.“.
1997 bis 2005
Dieter Breddemann ging nach einigen Jahren in den wohlverdienten
Ruhestand. Die Leute des Clubs verabschiedeten sich von Dieter
Breddemann und seiner Frau sowie dem Lokal und wechselten 1997 in
die Gaststätte Zur Süggel (Walbaum)
an der Bebelstraße 72, wo wir unseren Clubabend jeden Samstag ab 20
Uhr durchführten, wenn keine Treffen, Ausfahrten oder Motorradrennen
übers Wochenende anstehen. Zu dieser Zeit hatte unser Club 47
Mitglieder im Alter von 27 - 71 Jahren. Davon 10 Passive und 37
Aktive, fünf selber fahrende Frauen und 32 Männer.
Motorräder hatten wir:
-
9 K Modelle von K 75
bis K 1200 S
-
2 K Gespanne
-
1 R Gespann
-
27 R Modelle (Boxer) von R 45-R
bis 1200 ST/RT/ GS
-
2 F 650
Modelle
Natürlich hatten Mitglieder auch zwei, drei oder auch vier
Motorräder, somit erhöht sich die Anzahl der Maschinen nochmals.
Unser Mitglied Dr. Ulrich Böhmer hat eine R 35, Baujahr 1943, eine R
50/5, eine R 100 RS und eine R 850 R. Einige Mitglieder wohnten in
Kehl am Rhein, Rothenburg-Wümme und Kiedrich (nähe Eltville). Der
größte Teil ist natürlich aus Lünen und Umgebung. Wir hoffen, dass
unsere Mitglieder weiterhin (trotz der Entfernungen) so gut zusammen
halten wie bisher. Des Weiteren hoffen wir, dass uns das Clublokal
von Schorsch und Vroni Walbaum noch sehr lange erhalten bleibt. Im
Jahr 2003 haben wir ein Ehemaligen-Treffen durchgeführt, wobei alle
ehemaligen Mitglieder eingeladen wurden. Leider konnten nicht alle
erscheinen. Dennoch waren über 80 Leute zusammengekommen.